Amortisation berechnen
Vergleiche die Auswirkungen von direkter und indirekter Amortisation auf deine Hypothek über die Zeit.
Hypothekendetails
Amortisationsdetails
Weitere Details
Amortisation berechnen – so funktioniert der Rechner
Ein Amortisationsrechner ist ein nützliches Werkzeug, um die Rückzahlung deiner Hypothek zu planen. Du gibst den Hypothekenbetrag, den Zinssatz und die gewünschte Amortisationsdauer ein. Der Rechner zeigt dir dann, wie hoch deine monatlichen oder jährlichen Zahlungen sein müssen, um die Hypothek in der festgelegten Zeit zurückzuzahlen.
Beachte, dass die Berechnung oft auf einem konstanten Zinssatz basiert. In der Realität können sich die Zinsen jedoch ändern, was Auswirkungen auf deine Zahlungen haben kann. Es ist ratsam, verschiedene Szenarien durchzuspielen und einen Puffer für mögliche Zinserhöhungen einzuplanen.
Sollte man die Hypothek amortisieren?
Die Frage, ob du deine Hypothek amortisieren solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits reduziert die Amortisation deine Schulden und damit langfristig deine Zinsbelastung. Andererseits kannst du durch die Beibehaltung einer höheren Hypothek mehr Steuervorteile nutzen, da die Hypothekarzinsen in der Schweiz steuerlich absetzbar sind.
Es ist wichtig, deine gesamte finanzielle Situation zu betrachten. Faktoren wie dein Einkommen, dein Alter, deine Risikobereitschaft und deine langfristigen finanziellen Ziele spielen eine Rolle bei der Entscheidung. In vielen Fällen kann eine teilweise Amortisation sinnvoll sein.
Amortisation 2. Hypothek
In der Schweiz ist es üblich, dass die zweite Hypothek, die den Bereich zwischen 65% und 80% des Immobilienwerts abdeckt, amortisiert werden muss. Die Regel besagt, dass diese zweite Hypothek innerhalb von 15 Jahren oder bis zum Erreichen des Rentenalters auf die 65%-Grenze zurückgeführt werden sollte.
Für die Amortisation der zweiten Hypothek stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, darunter die direkte und die indirekte Amortisation. Die Wahl der Methode kann erhebliche Auswirkungen auf deine finanzielle Situation und deine Steuerlast haben.
Amortisation 1. Hypothek?
Die erste Hypothek, die bis zu 65% des Immobilienwerts abdeckt, muss in der Regel nicht amortisiert werden. Viele Hausbesitzer entscheiden sich dafür, diese Hypothek bestehen zu lassen, um von den Steuervorteilen zu profitieren und ihre liquiden Mittel für andere Zwecke zu nutzen.
Dennoch kann es in bestimmten Situationen sinnvoll sein, auch die erste Hypothek teilweise oder vollständig zu amortisieren. Dies könnte der Fall sein, wenn du dich dem Rentenalter näherst und deine Schuldenlast reduzieren möchtest oder wenn du über überschüssige liquide Mittel verfügst und eine sichere «Anlage» suchst.
Direkte oder indirekte Amortisation, was macht mehr Sinn?
Die Wahl zwischen direkter und indirekter Amortisation hängt von deiner individuellen Situation ab. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, die du sorgfältig abwägen solltest. Die direkte Amortisation reduziert unmittelbar deine Schulden, während die indirekte Amortisation steuerliche Vorteile bieten kann.
Es ist oft sinnvoll, beide Methoden zu kombinieren oder im Laufe der Zeit von einer zur anderen zu wechseln. Eine professionelle Beratung kann dir helfen, die für dich optimale Strategie zu finden.
Direkte Amortisationsrechnung
Bei der direkten Amortisation zahlst du regelmässig einen Teil des Hypothekarkredits direkt an die Bank zurück. Um die Höhe der Rückzahlungen zu berechnen, teilst du den zu amortisierenden Betrag durch die Anzahl der Jahre, in denen du die Hypothek zurückzahlen möchtest. Bei einer zweiten Hypothek von CHF 100’000, die in 15 Jahren zurückgezahlt werden soll, beträgt die jährliche Amortisation CHF 6’667 oder monatlich etwa CHF 556.
Beachte, dass zusätzlich zu den Amortisationszahlungen auch Zinszahlungen anfallen. Diese reduzieren sich im Laufe der Zeit, da der Schuldbetrag sinkt. Die direkte Amortisation führt zu einer kontinuierlichen Verringerung deiner Schuld und damit auch zu einer Reduktion der Zinslast.
Indirekte Amortisationsrechnung
Bei der indirekten Amortisation zahlst du den Amortisationsbetrag nicht direkt an die Bank, sondern sparst ihn in einem separaten Vehikel an, oft in einer Säule 3a. Um die nötigen Einzahlungen zu berechnen, musst du den Zielwert (die zu amortisierende Summe) und die erwartete Rendite berücksichtigen.
Beispiel: Um in 15 Jahren CHF 100’000 anzusparen, müsstest du bei einer angenommenen jährlichen Rendite von 2% etwa CHF 5’700 pro Jahr oder CHF 475 pro Monat einzahlen. Beachte, dass die tatsächliche Rendite schwanken kann und du möglicherweise mehr einzahlen musst, um das Ziel zu erreichen.
Wann lohnt sich, die Hypothek zurückzubezahlen?
Die Entscheidung, eine Hypothek zurückzubezahlen, sollte sorgfältig abgewogen werden. Es kann sich lohnen, wenn die Zinsen, die du auf deine Hypothek zahlst, höher sind als die Rendite, die du mit dem Geld anderweitig erzielen könntest. Auch wenn du dich dem Rentenalter näherst und deine monatlichen Verpflichtungen reduzieren möchtest, kann eine Rückzahlung sinnvoll sein.
Andererseits kann es in Zeiten niedriger Zinsen vorteilhaft sein, die Hypothek beizubehalten und das Geld anderweitig zu investieren. Beachte auch die steuerlichen Aspekte: Hypothekarzinsen sind in der Schweiz steuerlich absetzbar, was die effektive Zinsbelastung reduziert.
Fazit
Die Berechnung und Planung der Amortisation deiner Hypothek ist ein wichtiger Schritt in deiner finanziellen Planung. Es gibt keine Einheitslösung, die für alle passt. Die beste Strategie hängt von deiner individuellen Situation, deinen finanziellen Zielen und deiner Risikobereitschaft ab.
Es kann sinnvoll sein, verschiedene Szenarien durchzurechnen und die Vor- und Nachteile der direkten und indirekten Amortisation sorgfältig abzuwägen. Zögere nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die für dich optimale Amortisationsstrategie zu finden. Mit der richtigen Planung kannst du deine Hypothek effizient zurückzahlen und gleichzeitig deine finanzielle Flexibilität bewahren.
FAQ
Wie wird die Amortisierung einer Hypothek berechnet?
Die Berechnung der Amortisierung hängt davon ab, ob du dich für die direkte oder indirekte Methode entscheidest. Bei der direkten Amortisation teilst du einfach den zu amortisierenden Betrag durch die Anzahl der Jahre, in denen du die Hypothek zurückzahlen möchtest. Wenn die zweite Hypothek von CHF 100’000 also in 15 Jahren zurückgezahlt werden soll, beträgt die jährliche Amortisation CHF 6’667 oder monatlich etwa CHF 556.
Bei der indirekten Amortisation musst du berechnen, wie viel du sparen musst, um am Ende der Laufzeit den gewünschten Betrag zu erreichen. Hierbei spielen Faktoren wie die erwartete Rendite deiner Anlagen eine Rolle. Es kann hilfreich sein, einen Online-Rechner oder einen Finanzberater zu nutzen, um die genauen Zahlen zu ermitteln.
Wie rechne ich Amortisation aus?
Um die Amortisation auszurechnen, benötigst du folgende Informationen: den zu amortisierenden Betrag, die gewünschte Amortisationsdauer und bei der indirekten Amortisation die erwartete Rendite. Bei der direkten Amortisation ist die Berechnung einfach: Betrag geteilt durch Anzahl der Jahre ergibt die jährliche Amortisation.
Für die indirekte Amortisation ist die Berechnung komplexer, da du Zinseszinseffekte berücksichtigen musst. Hier eine vereinfachte Formel für die jährliche Einzahlung: A = Z / ((1 + r)^n – 1) / r, wobei A die jährliche Einzahlung, Z der Zielbetrag, r die jährliche Rendite und n die Anzahl der Jahre ist. Es ist ratsam, für genaue Berechnungen einen Finanzberater oder spezielle Rechner zu nutzen.
Wie viel amortisieren Hypotheken?
In der Schweiz gilt die Regel, dass die zweite Hypothek innerhalb von 15 Jahren oder bis zum Erreichen des Rentenalters auf die 65%-Grenze des Verkehrswerts zurückgeführt werden muss. Das bedeutet, dass du jährlich etwa 1% des gesamten Hypothekarbetrags amortisieren solltest. Bei einer Immobilie im Wert von CHF 1’000’000 und einer Hypothek von CHF 800’000 müsstest du also jährlich etwa CHF 10’000 amortisieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine Faustregel ist. Die tatsächliche Amortisationshöhe kann je nach individueller Situation und Vereinbarung mit der Bank variieren. Einige Banken bieten auch flexiblere Amortisationsmodelle an, die es dir ermöglichen, die Amortisation an deine finanzielle Situation anzupassen.